Fantomzeit

Dunkelheit oder Leere im frühen Mittelalter?

Herzlich willkommen! Unser Ziel ist Information zu allen Fragen, welche die Fantomzeitthese betreffen. Lesen Sie die Hilfe/Sitemap für weitere Informationen.

Aktuelle Hauptbeiträge:

10. April 2011                     Kategorie(n): Fundsachen

eingestellt von: ao

Vortrag: Der C14-Crash – Fallstricke naturwissenschaftlicher Datierungsmethoden am Beispiel der Radiokarbonmethode

Im Rahmen der Ringvorlesung Querdenker – Wissenschaft außerhalb gängiger Paradigmen an der HTWK Leipzig zum Gedenken an Prof. Dr. phil Hans-Ulrich Niemitz trägt Dipl.-Phys. Christian Blöss am 20.4.2011 um 17:15 im Lipsiusbau Li, Hörsaal 415, Karl-Liebknecht-Straße 145 über das Thema

Der C14-Crash – Fallstricke naturwissenschaftlicher Datierungsmethoden am Beispiel der Radiokarbonmethode

vor.

Weitere Details unter http://www.htwk-leipzig.de/de/studierende/studium-generale/termine/detailseite/details/ringvorlesung-querdenker-3/.

Zur genannten Zeit kann der Vortrag hier online verfolgt werden: http://webconf.htwk-leipzig.de/bastian.

10. April 2011                     Kategorie(n): Fantomzeit, Fundsachen

eingestellt von: ao

Vortrag: Die astronomiehistorische Widerlegung der Phantomzeittheorie

Im Rahmen der Ringvorlesung Querdenker – Wissenschaft außerhalb gängiger Paradigmen an der HTWK Leipzig zum Gedenken an Prof. Dr. phil Hans-Ulrich Niemitz trägt Dipl.-Phys. Ronald Starke am 13.4.2011 um 17:15 im Lipsiusbau Li, Hörsaal 415, Karl-Liebknecht-Straße 145 über das Thema

Die astronomiehistorische Widerlegung der Phantomzeittheorie

vor.

Weitere Details unter http://www.htwk-leipzig.de/de/studierende/studium-generale/termine/detailseite/details/ringvorlesung-querdenker-2/.

Zur genannten Zeit kann der Vortrag hier online verfolgt werden: http://webconf.htwk-leipzig.de/bastian.

adalhaid : 1. Mai : wenn es so etwas spruchreif gäbe - "Widerlegung" - dann würde ich das gern hier lesen. Hat jemand den Vortrag… Weiter ...
ao : 1. Mai : Es lässt sich hierzu ganz allgemein auf die noch immer laufende archäoastronomische Diskussion zur These (Herrmann, Schlosser, Krojer ...) verweisen.… Weiter ...
NG : 21. Mai : Starkes Bannstrahl Dipl. Phys. R. Starke hat sich in seiner Präsentation „Die Widerlegung… Weiter ...
|
"Für die Zeitstellung der fränkischen Keramik aus den Kaiserthermen haben die Fundumstände keine nennenswerten Anhaltspunkte ergeben, sie ließen lediglich in einzelnen Funden erkennen, dass die fränkische Keramik sich an die letzten römischen Formen anschließt; in welchem Zeitabstand sie diesen folgt, ob unmittelbar anschließend oder durch Jahrhunderte [sic!] getrennt, bleibt durchaus unentschieden"
[Ludwig Hussomg in ‘Die Trierer Kaiserthermen’, posthum 1972, S. 99]